Josef Dörr (1897-1993), Großvater von Dr. Arnim Dörr und
Gründer der Zahnarztpraxis in Ühlingen, gab am 23. Oktober 1929 im Albboten - "um jedermann die Behandlung seiner Zähne zu ermöglichen" - folgende Preise bekannt:
"Künstliche Gebisse (oben oder unten) 55 Mark, kompl. Ober-
und Unterkiefer 110 Mark, Umarbeitung schlecht sitzender Gebisse 20-40 Mark, Goldfüllungen 10-15 Mark, Porzellan- und Amalgamfüllungen 3-5 Mark, Zahnziehen bei Anfertigung eines Gebisses
gratis".
Quelle: "Im Alb-Bot steht`s" vom 19.10.2004
Euro = Teuro?
Vergleicht man die tatsächliche Kaufkraft der Deutschen
Reichsmark anno 1929 zum Euro 2010, so entspricht 1 Reichsmark dem Gegenwert von 10 Euro. Eine "kleine" Amalgamfüllung für damals 3 Mark würde demnach heute 30 Euro kosten. Tatsächlich vergüten die
gesetzlichen Kassen 29 Euro, bei privat Versicherten würde dieser Betrag dem 1-fachen Satz entsprechen.
Sie werden überrascht sein - Qualität zu bezahlbaren Preisen
ist möglich.
Umrechnungsgrundlage
Umrechnungsgrundlage deutsche Reichsmark Stand 23.Oktober 1929 zu Euro Stand Januar
2010:
Dies ist gar nicht so einfach. Das statistische Bundesamt rechnet
nur bis 1948 zurück, das Hamburger Staatsarchiv bis 1938. Kurze Historie unserer Währung: Goldmark (1871-1915), Papiermark (1919-1923), Rentenmark (1923-1924), Reichsmark (1924-1948), Deutsche Mark
(1948/49-2001). Dazu kommt noch, dass am Freitag, den 25. Oktober (Schwarzer Freitag), die Börsen weltweit einbrachen und Währungen dramatisch an Wert verloren.
Als Umrechnungsgrundlage sollen daher die Preise deutscher
Kraftwagen 1928 dienen. (Quelle: DER GLÖCKEL)
Beispielhaft hier einige Modelle (erste Zahl Type, zweite PS,
dritte Zylinder)
Mercedes Benz: Sportwagen 2-Sitzer (8/38, 38 PS, 6 Zylinder) 6.775
Reichsmark
Opel: Luxuslimousine (4/16, 16 PS, 4 Zylinder) 3.800 Reichsmark
Hanomag: offener Wagen (2/10, 10 PS, 1 Zylinder) 1.795
Reichsmark
Weitere damals existierende Automarken: Adler, Aga, Audi,
Brennabor, Certus, Cyclon, Dixi, Elite, Faun, Grade, Grofi, Hanomag, Hansa, Hansa-Lloyd, Horch, Magnet, Mannesmann, Mauser, Maybach, Mercedes Benz, NAG-Presto, NAG-Protos, NSU, Opel, Pilot, Selve,
Simson-Supra, Steyer, Stoewer, Wanderer